Ihr Carport wird zum Solarkraftwerk! Es schützt das Auto vor Wetterkapriolen, lädt das E-Auto und versorgt das Zuhause noch dazu mit grünem Strom. Neugierig, wie das funktioniert? Dann lesen Sie weiter!
Alltagstauglichkeit und Winterbedingungen – Elektromobilität im Praxistest: Wie ein Tesla Model 3 unter Minusgraden und anspruchsvoller Topografie seine Reichweite unter Beweis stellt.
Photovoltaikanlagen erfreuen sich in Österreich und weltweit immer größerer Beliebtheit. Für viele Hausbesitzer sind sie nicht nur eine Möglichkeit, die Stromkosten zu senken, sondern auch ein persönlicher und durchaus wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Der Strompreis ist erneut gestiegen. Für viele ist eine Solaranlage auf dem Dach keine Option. Die kleine Schwester der Dach-PV heißt Balkonkraftwerk.
Das Installieren einer Photovoltaicanlage klingt oft einfach in der Theorie, doch was die Praxis angeht, sieht es da gleich ganz anders aus. Warum viele Konsumenten am Anfang die größten Fehler machen und wie man diese vermeidet, erfahren Sie in diesem Artikel.
SmartGyver beleuchtet die Vor- und Nachteile moderner Klimageräte, gibt Tipps zur effizienten Nutzung und zeigt, wie Kombinationen mit Photovoltaik-Anlagen oder Stromspeichern Geld und Umwelt schonen können.
Streit mit den Nachbarn, weil die Wärmepumpe zu laut ist? Durch professionelle Planung und frühzeitige Kommunikation lässt sich das vermeiden.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur – so auch in Wohnanlagen mit mehreren Parteien. Dank der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) im Jahre 2022, die als „Right to Plug“ bekannt ist, hat sich in Österreich nun vieles grundlegend geändert.

SmartWIKI

Hier finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen unserer Inhalte.