Ein Photovoltaik-Carport kann mehr!

Photovoltaik-Carports stellen eine Lösung für viele Anwendungsfälle und Einsatzgebiete dar. Sie helfen, die Betriebskosten zu senken und tragen zu einer Wertsteigerung der Immobilie bei. (Bild: Adobe Stock_U. J. Alexander)
Photovoltaik-Carports stellen eine Lösung für viele Anwendungsfälle und Einsatzgebiete dar. Sie helfen, die Betriebskosten zu senken und tragen zu einer Wertsteigerung der Immobilie bei. (Bild: Adobe Stock_U. J. Alexander)
Der Inhalt im Überblick:
  • Schutz & Strom in einem: Sie bieten Wetterschutz, laden E-Autos und versorgen Haushalte mit grünem Strom.


  • Ungenutzte Flächen sinnvoll nutzen: Unternehmen sollten Parkplätze für nachhaltige Energieerzeugung einsetzen.


  • Effizient, langlebig & wirtschaftlich: Moderne PV-Carports sind ästhetisch, förderfähig und sparen Energiekosten.


Ihr Carport wird zum Solarkraftwerk! Es schützt das Auto vor Wetterkapriolen, lädt das E-Auto und versorgt das Zuhause noch dazu mit grünem Strom. Neugierig, wie das funktioniert? Dann lesen Sie weiter und entdecken Sie, warum Photovoltaik-Carports ein Beitrag für die Energiewende darstellen können.

 

Es wäre höchste Zeit für Supermarktketten, Unternehmen, Sportplatz- und Golfplatz-Betriebsgesellschaften, ihren Parkraum sinnvoll zu nutzen und an der Erweiterung der Infrastruktur ihren Beitrag zu leisten – davon ist Thomas Graf-Backhausen überzeugt.

 

Der SmartGyver-Herausgeber, der seit Jahrzehnten eine zentrale Position in der Elektrobranche einnimmt, konkretisiert seine Gedanken für unsere Leser damit: „Sinnbildlich im Schaukelstuhl zu sitzen, dabei abzuwarten, was denn da noch alles kommt, und gleichzeitig weiterhin große Flächen mit Parkraum zu versiegeln und noch dazu fehlende Lademöglichkeiten zu monieren, ist wirklich zum Fremdschämen. Mein Appell richtet sich an Billa, Hofer, Spar, Mediamarkt, Lutz, Ikea, McDonald’s und wie sie alle heißen: Raus aus der Komfortzone und leistet euren Beitrag!“, bringt Graf-Backhausen öffentlich ein Thema zur Sprache, das in breiten Teilen der Bevölkerung schon lange für Verwunderung sorgt.

 

Die Untätigkeit vieler Handelsketten ist offensichtlich: Zu viele Flächen werden nur zum Zweck der Parkraumschaffung versiegelt – die Nachhaltigkeit und der Beitrag zur Energiewende bleiben dabei sehr oft außen vor. Dabei wäre es aus der Sicht von Carport-Anbietern so einfach.

Carport 2.0 – mehr als ein Dach über dem Kopf

Ein Photovoltaik-Carport schützt nicht nur das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen, sondern verwandelt Sonnenstrahlen in Strom. Schon mit einer Leistung von 5,6 kWp kann es laut Anbieter genug Energie liefern, um ein Elektroauto für bis zu 20.000 km pro Jahr aufzuladen. Dabei wird aus einem Parkplatz ein hochfunktionales Energiekraftwerk.

 

Die SmartGyver-Redaktion setzte sich im Zuge der Recherche mit verschiedenen Anbietern von PV-Carports in Verbindung, um herauszufinden, wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Einer der wesentlichsten Aspekte, die sich im Laufe der Gespräche dabei herausstellten, war, dass Kunden oft den Wunsch hegen, dass das Bauwerk und die elektrotechnischen Systeme eine Einheit bilden und Letzteres dabei möglichst in den Hintergrund rücken soll: „Die Herausforderung war, eine Lösung zu schaffen, die praktisch und ästhetisch ist“, erklärt einer der Experten für integrierte Ladetechnologien im Gespräch mit SmartGyver. „Wir haben dafür gesorgt, dass die Technik unsichtbar bleibt, aber ihre Wirkung sichtbar ist“, betonte ein anderer.

 

Doch damit nicht genug: Derartige Carports bieten auch für Haushalte ohne geeignetes Hausdach zur Installation einer PV-Anlage eine ideale Alternative. Sie nutzen bereits vorhandene Flächen wie Einfahrten oder Parkplätze und sparen dadurch Platz und Kosten. Damit ein PV-Carport den Herausforderungen von Wind, Wetter und Zeit standhält, spielt die Materialwahl eine zentrale Rolle. Robuste Konstruktionen aus Aluminium, Stahl, aber auch Holz sorgen für Langlebigkeit und Stabilität. Feuerverzinkte Stützen schützen vor Korrosion, und spezielle Systeme können sogar Bodenunebenheiten ausgleichen.

Komplettlösungen für die Energiewende

Viele Systeme sind modular aufgebaut und können individuell erweitert werden. Sie beinhalten oft PV-Module, Wechselrichter und Ladestationen, die direkt in das Carport integriert sind. „Mit einer Komplettlösung erhalten Sie alles aus einer Hand – perfekt aufeinander abgestimmt und sofort einsatzbereit“, erklärt einer der Hersteller der Redaktion.

 

Ein besonderes Highlight: Lastmanagement-Systeme sorgen dafür, dass der Strom effizient genutzt wird. Überschüsse werden dabei ins Haus eingespeist oder für spätere Nutzung gespeichert. So spart man nicht nur Geld, sondern entlastet auch das Stromnetz.

Rechtliches und finanzielles Know-how

Die Errichtung eines Photovoltaik-Carports ist in vielen Regionen einfacher als erwartet. Meist reicht eine Bauanzeige aus, und die Anbieter liefern notwendige Unterlagen wie Statik-Berechnungen oder Fundamentpläne gleich mit. „Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind regional unterschiedlich, aber gut zu bewältigen“, sagt einer unserer Gesprächspartner und weist darauf hin, dass die Kunden bei jedem Schritt begleitet werden.

 

Zu guter Letzt machen Förderprogramme die Anschaffung besonders attraktiv – staatliche oder regionale Zuschüsse senken die Kosten erheblich. So amortisiert sich die Investition oft schneller als erwartet.

Zukunft gestalten – mit Eigenstrom

Mit einem Photovoltaik-Carport profitieren Errichter von der Wertsteigerung der Immobilie, von niedrigeren Energiekosten, höherer Unabhängigkeit und setzen gleichzeitig ein Zeichen: „Wir wollen weg von den Betonwüsten auf Parkplätzen und mit unseren integrierten Systemen dazu beitragen, dass Carports allumfassend gedacht werden“, bringt es einer der Herstellervertreter im Gespräch mit SmartGyver auf den Punkt. „Ein PV-Carport ist nicht nur ein Unterstand, sondern ein Statement für die Zukunft“, betont er abschließend. Oder anders formuliert: „Es ist eine nachhaltige Lösung, die dazu beitragen kann, die persönliche Inflationsrate zu mindern, aber auch gleichzeitig die Energiewende zu unterstützen“, lautet eines der Zitate, das durchaus zum Nachdenken anregt.

Die Preisspanne

Ob kleine Carports für zwei Fahrzeuge oder großflächige Reihenlösungen – der Markt bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Die Preise beginnen bei etwa 10.000 Euro für Basismodelle und reichen bis zu 25.000 Euro für schlüsselfertige Komplettsysteme mit integrierter Ladeinfrastruktur.

V-Port: Carport mit Photovoltaikanlage von Pracht

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB3aWR0aD0mcXVvdDszNTUmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzE5OSZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvbFZSSDduOWsxVVUmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7