Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat Qualitätsstandards entwickelt, um Licht ins Dunkel der digitalen Energieberatung zu bringen.
Ab April 2025 fließen wieder Millionen in die Stromspeicher- und PV-Förderung. Wer clever plant und auf europäische Komponenten setzt, kann sich jetzt sogar einen Bonus von bis zu 20 % sichern.
Ihr Carport wird zum Solarkraftwerk! Es schützt das Auto vor Wetterkapriolen, lädt das E-Auto und versorgt das Zuhause noch dazu mit grünem Strom. Neugierig, wie das funktioniert? Dann lesen Sie weiter!
Photovoltaikanlagen erfreuen sich in Österreich und weltweit immer größerer Beliebtheit. Für viele Hausbesitzer sind sie nicht nur eine Möglichkeit, die Stromkosten zu senken, sondern auch ein persönlicher und durchaus wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Das Installieren einer Photovoltaicanlage klingt oft einfach in der Theorie, doch was die Praxis angeht, sieht es da gleich ganz anders aus. Warum viele Konsumenten am Anfang die größten Fehler machen und wie man diese vermeidet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Forschungsprojekt PH2ÖNIX untersucht, wie Solar- und Wasserstofftechnologie für eine klimafreundliche, flexible Energieversorgung in der Industrie kombiniert werden können.
Am 5. November 2024 laden BAWAG, Baumit und SmartGyver zu einer Infoveranstaltung ein, die sich speziell an Hauseigentümer richtet und an alle, die ein Eigenheim anstreben.