Neuer Online-Check schafft Klarheit bei Angeboten
Strom statt Hitze – Österreich nutzt seine Parkplätze klug mit PV
Neue Solarmodule liefern nicht nur mehr Leistung auf kleinerer Fläche, sie passen sich auch immer besser den architektonischen, klimatischen und ästhetischen Anforderungen vor Ort an.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat Qualitätsstandards entwickelt, um Licht ins Dunkel der digitalen Energieberatung zu bringen.
Schweden feiert mit „Novatron 1“ die Eröffnung des ersten privat finanzierten Fusionsplasmasystems Europas. Die Novatron Fusion Group verspricht nicht weniger als die Energiewende durch kontrollierte Kernfusion. Doch wie realistisch ist dieses Versprechen?
Ab April 2025 fließen wieder Millionen in die Stromspeicher- und PV-Förderung. Wer clever plant und auf europäische Komponenten setzt, kann sich jetzt sogar einen Bonus von bis zu 20 % sichern.
In Wien wird die Sonne nicht nur bewundert – sie wird genutzt! Mit der Sonnenstrom-Offensive will die Stadt Klimaziele erreichen und macht es auch Eigenheimbesitzern leichter, auf Solarstrom zu setzen. Hier erfahren Sie, wie auch Sie profitieren können.
Ganz Europa ist auf Energie-Mission – und Niederösterreich zeigt, wie’s geht. Der Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose, sondern von vielen klugen Köpfen, mutigen Entscheidungen und einer Bevölkerung, die anpackt.
Im neuen Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung wird Flugwindkraft erstmals ausdrücklich als zentrale Technologie für die Energiewende genannt.
Ihr Carport wird zum Solarkraftwerk! Es schützt das Auto vor Wetterkapriolen, lädt das E-Auto und versorgt das Zuhause noch dazu mit grünem Strom. Neugierig, wie das funktioniert? Dann lesen Sie weiter!

SmartWIKI

Hier finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen unserer Inhalte.