Mit dem Boom der E-Autos stellt sich vermehrt die Frage: Wo kann ich mein Auto laden, wenn alle eines haben, denn unser Stromnetz wurde nicht dafür gebaut, dass auf einmal ganze Straßenzüge gleichzeitig ihre Fahrzeuge laden? Muss jetzt überall aufgerissen und neu verkabelt werden?
Mit dem neu gegründeten „AI Lab" will der Volkswagen Künstliche Intelligenz zur Alltagstechnologie machen – im Fahrzeug und darüber hinaus.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat Qualitätsstandards entwickelt, um Licht ins Dunkel der digitalen Energieberatung zu bringen.
Schweden feiert mit „Novatron 1“ die Eröffnung des ersten privat finanzierten Fusionsplasmasystems Europas. Die Novatron Fusion Group verspricht nicht weniger als die Energiewende durch kontrollierte Kernfusion. Doch wie realistisch ist dieses Versprechen?
Die Bundesregierung investiert auch 2025 kräftig in den Klimaschutz – trotz Sparkurs. Besonders der Austausch alter Öl- und Gasheizungen wird gefördert. Der beliebte Reparaturbonus ist vorerst gestoppt.
In Frankfurt wurde Geschichte geschrieben: Europas erstes nachhaltiges Lithiumhydroxid für E-Autos wurde produziert – und zwar komplett regional.
Wie gelingt der Durchbruch der Elektromobilität – und welche Rolle spielt dabei intelligente Ladeinfrastruktur?
Ladesäulen sind die neuen Zapfsäulen – und Amstetten schaltet jetzt einen Gang höher. Auf über 3.000 Quadratmetern entsteht auf der „Oiden“ einer der größten E-Ladeparks Österreichs.

SmartWIKI

Hier finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen unserer Inhalte.