In Frankfurt wurde Geschichte geschrieben: Europas erstes nachhaltiges Lithiumhydroxid für E-Autos wurde produziert – und zwar komplett regional.
Wie gelingt der Durchbruch der Elektromobilität – und welche Rolle spielt dabei intelligente Ladeinfrastruktur?
Ladesäulen sind die neuen Zapfsäulen – und Amstetten schaltet jetzt einen Gang höher. Auf über 3.000 Quadratmetern entsteht auf der „Oiden“ einer der größten E-Ladeparks Österreichs.
Die Batterien des Porsche Taycan erhalten nun nach ihrem Dienst im Auto ein zweites Leben – und zwar als echtes Powerhouse in Form eines 10-MWh-Stromspeicher, der grüne Energie puffert und das Stromnetz entlastet.
Vier neue Ladeparks mit 400 kW Ladeleistung für Schnelllader verändern das Tempo der E-Mobilität in Wien. Die Standorte sollen gut vernetzt sein, die Technik leistungsstark – der Ladeprozess wird zur Nebensache.
Ultraschnell, intelligent und bereit für den Alltag: Mit der sogeannten „Megawatt-Technologie“ setzt Ionity neue Maßstäbe beim Laden von Elektroautos. Die neue Hardware verspricht kurze Ladezeiten und maximale Effizienz – und könnte das Reisen mit Strom revolutionieren.
Auf dem Kia EV Day 2025 im spanischen Tarragona hat die Marke den Kia PV5 vorgestellt. Das erste Serienmodell im Rahmen der globalen „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Geschäftsstrategie von Kia zeichnet sich durch seine Modularität, Flexibilität, Raum und Mobilität aus.
Die Kia Corporation hat auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, den neuen Kia EV4 und die Studie Kia Concept EV2 vorgestellt, die einen Ausblick auf ein kommendes Serienmodell der Marke gibt.
BYD macht ernst und will Elektroautos in nur sechs Minuten voll aufladen. Klingt fantastisch – aber wo bitte gibt's in Österreich zwei DC-Ladesäulen gleichzeitig mit je 500 kW?
Der Kia EV3 verspricht eine Mischung aus Zukunftstechnologie und Alltagstauglichkeit. Doch was kann er wirklich – und wo liegen die Tücken?

SmartWIKI

Hier finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen unserer Inhalte.