Neue Solarmodule liefern nicht nur mehr Leistung auf kleinerer Fläche, sie passen sich auch immer besser den architektonischen, klimatischen und ästhetischen Anforderungen vor Ort an.
Die Kreislaufwirtschaft versucht auch in Sachen Elektromobilität, Produkte und Materialien so lange wie möglich im Umlauf halten - refurbish und remanufacture sind ihre Kernprinzipien.
Was wäre, wenn das Auto nicht nur fährt, sondern denkt – und im richtigen Moment sogar schneller reagiert als ein Mensch? Auf der IAA Mobility 2025 in München wird genau das erlebbar.
Eine aktuelle Stichprobe des ADAC offenbart deutliche Mängel beim Ad-hoc-Laden an deutschen Autobahnen: Die Preisgestaltung ist häufig intransparent, die Nutzerfreundlichkeit lässt zu wünschen übrig.
Im ersten Halbjahr 2025 hat Smatrics EnBW österreichweit über 100 neue Ultraschnellladepunkte errichtet – allein im zweiten Quartal kamen 54 an elf Standorten dazu.
Die Bundesregierung investiert auch 2025 kräftig in den Klimaschutz – trotz Sparkurs. Besonders der Austausch alter Öl- und Gasheizungen wird gefördert. Der beliebte Reparaturbonus ist vorerst gestoppt.
Ladesäulen sind die neuen Zapfsäulen – und Amstetten schaltet jetzt einen Gang höher. Auf über 3.000 Quadratmetern entsteht auf der „Oiden“ einer der größten E-Ladeparks Österreichs.
Die Batterien des Porsche Taycan erhalten nun nach ihrem Dienst im Auto ein zweites Leben – und zwar als echtes Powerhouse in Form eines 10-MWh-Stromspeicher, der grüne Energie puffert und das Stromnetz entlastet.